- metallische Leitung
- Leitung f: metallische Leitung f metallic conduction
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Flexible metallische Elemente — Starre metallische Rohrleitungssysteme setzen sich üblicherweise aus Rohren, Formstücken und Armaturen zusammen. Beweglichkeit verleihen ihnen flexible metallische Leitungselemente, die in der Lage sind, betriebsbedingte Relativbewegungen… … Deutsch Wikipedia
Symmetrische Leitung — Symmetrische Signalübertragung ist ein Verfahren, um Signale auch bei längeren Übertragungswegen möglichst störungsfrei übermitteln zu können. Es vermindert dabei die Beeinflussung des Nutzsignals durch Einkopplungen auf dem Übertragungsweg.… … Deutsch Wikipedia
Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Elektrolyse [1] — Elektrolyse. Hierunter verlieht man die infolge Stromdurchganges durch Elektrolyte in diesen hervorgebrachten Aenderungen. Diese treten dort zutage, wo der Strom mittels eines Leiters erster Klasse (Metall) in den Elektrolyten ein und aus ihm… … Lexikon der gesamten Technik
Blitzableiter — Blitzableiter, Vorkehrung, elektrische Funken nach Willkühr zu leiten. Franklin, der Begründer einer umfassenden Elektricitätslehre, suchte zuerst (1749) durch Aufstellen metallener Spitzen auf die höchsten Theile eines Gebäudes eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Messproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… … Deutsch Wikipedia
Meßproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… … Deutsch Wikipedia
Quantenmechanik — Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten… … Deutsch Wikipedia
Quantentheorie — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… … Deutsch Wikipedia
Akkumulatoren für Elektrizität — (Sekundärelemente, Ladungssäulen, elektrische Sammler), Apparate, die elektrische Arbeit, die von irgend einer Stromquelle, z.B. einer Dynamomaschine, geliefert wird, aufspeichern, so daß dieselbe zu einer andern Zeit nach Belieben wieder aus den … Lexikon der gesamten Technik